Rechtliche Hinweise

Datenschutz

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) als Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und verarbeiten sie nur im notwendigen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet. Nähere Informationen darüber, welche Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, erhalten Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH)
Geschäftsführer: Sebastian Knobloch
Sternwartstraße 27–29
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 211 30 20 09-0
E-Mail: info@zwh.de

Datenschutzbeauftragte:

Stefanie Gloede
Telefon: +49 211 30 20 09-14
E-Mail: datenschutz@zwh.de

Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

Bei dem Besuch unserer Website werden Daten verarbeitet, die für die Bereitstellung des Angebots erforderlich sind. Dies umfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • die vorher besuchte Seite (Referrer URL)
  • die aufgerufene Seite
  • Hostname/IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Cookies

Die Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von uns eingesetzten Cookies sind technisch notwendig, um die Website vollständig zu nutzen.

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Social Media

Auf unserer Plattform sind Plug-ins der sozialen Netzwerke Instagram (Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way Menlo Park, California 94025, USA) und YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, Second Floor, San Bruno, CA 94066, USA) eingebunden. Die Plug‑ins erkennen Sie an dem jeweiligen Logo.

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir die sog. 2‑Klick-Lösung ein. Das heißt, dass mit Ihrer Nutzung unserer Plattform zunächst grundsätzlich keine personenbeziehbaren Daten von Ihnen an Instagram und YouTube (nachfolgend „Plug‑in-Anbieter“ genannt) weitergegeben werden. Nur wenn Sie aktiv auf die Schaltfläche des jeweiligen Plug‑in-Anbieters klicken, werden personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt.

Durch Aktivierung des jeweiligen Plug‑ins erhält der entsprechende Plug‑in-Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Plattform aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto beim Plug‑in-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP‑Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server vom jeweiligen Plug‑in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim jeweiligen Plug‑in-Anbieter eingeloggt, kann der Plug‑in-Anbieter Ihre Nutzung unserer Plattform Ihrem Konto beim Plug‑in-Anbieter direkt zuordnen. Wenn Sie den Button des jeweiligen Plug‑in-Anbieters betätigen oder einen Kommentar hinterlassen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom Plug‑in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf den Seiten des Plug‑in-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug‑in-Anbieter die über unsere Plattform gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug‑in-Anbieter zuordnet, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Plattform beim jeweiligen Plug‑in-Anbieter ausloggen.

Die Plug‑in-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu werden vom jeweiligen Plug‑in-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B., um Ihre Nutzung unserer Plattform im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen Plug‑in-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzende der Plattformen der Plug‑in-Anbieter über Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform zu informieren und um weitere mit der Nutzung der Plattform des jeweiligen Plug‑in-Anbieters verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich allerdings direkt an den jeweiligen Plug‑in-Anbieter wenden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen der Plug‑in-Anbieter durch Klicken auf die folgenden Links entnehmen:

Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/ 
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erheben wir zusätzlich folgende Daten von Ihnen:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschlecht
  • Akademischer Titel
  • E-Mail-Adresse

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ohne Angabe dieser Daten können wir Ihnen diesen Newsletter nicht zusenden. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Versand erfolgt über einen von uns beauftragten Dienstleister (rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau), der diese Daten zu diesem Zweck erhält.

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten und unsere Dienstleistungen informieren.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link senden, mit dem Sie die Anmeldung bestätigen können. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gelöscht.

Ihre Einwilligung zur Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an esapan@zwh.de erklären.

Wir weisen darauf hin, dass wir zur Verbesserung unseres Informationsangebots das Nutzungsverhalten in Bezug auf unseren Newsletter auswerten.

Verwendung von Matomo Analytics

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Nutzungsverhalten zu statistischen Zwecken mithilfe des Analysewerkzeugs Matomo Analytics ausgewertet werden. Dies dient der Bedarfs- und Nutzungsanalyse der dargebotenen Themenseiten und damit verbunden der kontinuierlichen Verbesserung unserer Website und deren Angebote.

Mithilfe von Matomo Analytics können überblicksartige Statistiken über die Besucher einer Website und deren Unterseiten erstellt werden, wie beispielsweise die Anzahl der Besucher einer bestimmten Seite und die dafür verwendeten Endgeräte.

Die Statistiken basieren auf Daten, die für den Verbindungsaufbau zwischen Webbrowser und Webserver übermittelt werden (siehe Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website). Cookies werden dafür nicht benötigt. IP-Adressen der Besucher werden vor der Speicherung anonymisiert, so dass keine personenbezogenen Daten erhoben werden und eine persönliche Identifizierung (auch nachträglich) nicht möglich ist.

Ihre Rechte 

Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung beantragen sowie die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten fordern. Wenden Sie sich dafür per E-Mail an esapan@zwh.de. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Bei Fragen zum oder Beschwerden über den Datenschutz können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden (Kontaktdaten siehe oben).