Gute Gründe für eine nachhaltige Betriebsführung
Warum sich nachhaltiges Wirtschaften für das Handwerk auszahlt
Bei der Personalbeschaffung und -bindung, im Marketing oder zur Auftragssicherung – Nachhaltigkeit hat viele Facetten, von denen Betriebe profitieren können.
Generationsverträgliches Handwerk
Nachhaltiges Wirtschaften heißt zukunftsverträgliches Wirtschaften. Das bedeutet, dass wir nur so viele der natürlichen und sozialen Ressourcen beanspruchen wie nötig. So können zukünftige Generationen die Ressourcen ebenfalls nutzen. Die Möglichkeiten und Chancen, die damit einhergehen, sind vielfältig und wertvoll.
- Personal finden und binden!
Das Handwerk schafft Zukunft – ein nachhaltig wirtschaftender Betrieb ist für Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen ein attraktiver Betrieb. Ein weiterer positiver Aspekt ist die zunehmende Identifikation der Mitarbeiter*innen mit Ihrem Betrieb. - Aufträge sichern!
Belegen Sie mit dem DNK-Logo, dass Ihre Prozesse und Arbeitsweisen bereits heute nachhaltig angelegt sind und beachten Sie, dass bei Auftraggeber*innen Nachhaltigkeit ein bedeutendes Vergabekriterium ist. - Verkleinern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
Nachhaltiges Wirtschaften sensibilisiert Ihr Umweltbewusstsein und das Ihrer Mitarbeiter*innen. Steigern Sie die Effizienz, sichern Sie natürliche Ressourcen und reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Betriebs. - Betriebe gut führen!
Achten Sie darauf, dass die betrieblichen Entscheidungen, die Sie im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens treffen, positiv von Ihren Kund*innen, Zulieferfirmen und Auftraggeber*innen wahrgenommen werden. - Nachhaltiges Marketing bringt neue Chancen!
Nachhaltigkeit und Regionalität gehören zusammen! Kurze Wege und Engagement vor Ort, ob als Ausbildungsbetrieb oder im Ehrenamt – Nachhaltigkeit ist die beste Werbung für Ihren Betrieb. - Nachfolge sichern!
Betriebe, die eine nachhaltige und langfristige Strategie verfolgen, sind zukunftsfähig, krisensicher und attraktiv.